In einer Welt in der so gewaltige Unterschiede im Wohlstand herschen, da wird es auch immer Kinderarbeit geben. Wie kann Kinderarbeit abgeschafft und dies nachhaltig gesichert werden?
Das Dilemma ob und wann Sterbehilfe moralisch vertretbar ist oder nicht wurde bereits zur Genüge diskutiert. Allerdings wird allzu oft das Thema nur von einer Seite her betrachtet. Ich möchte das ganze Thema um den finanziellen und globalen Blickwinkel ergänzen, wodurch es neue Fragen zu beantworten gilt.
Warum die finanzielle Sicht aus meiner Sicht so wichtig ist lässt sich mit den steigenden Sozialausgaben und den defizitären Krankenversicherungen erklären.
Um sich mit Ethischen Dilemmata und dessen Lösungen zu beschäftigen, ist es zunächst wichtig, die Definition, Typisierung und Ausflüchte von Dilemmata zu kennen, sowie gleichzeitig ein gemeinsames Verständnis von Ethik zu erarbeiten, da nicht jeder Mensch unter diesem Begriff das gleiche versteht.
Der technische Fortschritt und der Wachstum gehört zu unserem Gesellschaftlichen System des Zusammenlebens. Aber sollten wir auch alles kritiklos bejahen was als Fortschritt angepriesen wird? Mit politischen Forderungen wie: „...jedem seinen eigenen Computer...“, oder „...Entwicklungsländer ans Netz...“ stellt sich schon die Frage welches Ziel wird hier verfolgt oder sind solche Aussagen reine Gier nach Wachstum?
Der HPI (Happy Planet Index) verspricht viel: „A index of human well-being and environmental impact“ und hinterlässt mit seinen 46 teils ausgeklügelten Fragen wohl einen bleibenden Eindruck bei so manchem Testkandidaten. Hin und wieder stellt man sich dabei wohl auch die Frage, ob eine ehrliche Antwort gegeben werden soll, will man doch ein möglichst gutes Ergebnis erzielen – oder etwa doch nicht?
Zahlreiche Blogs beschäftigen sich mit dem Phänomen des Konsums und den Grenzen des Wachstums. Hier stellen wir konsumpf.de vor und worum es dem Blogger Peter Marwitz geht.