Die „11. Sustainability Challenge“ ist eine transdisziplinäre, zweisemestrige Lehrveranstaltung in Kooperation von fünf teilnehmenden Unis in Wien, die Studierenden die Möglichkeit bietet, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Nachhaltiger Entwicklung aktiv zu werden. Im laufenden Unijahr 2020/2021 beteiligen sich dabei rund 60 Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen an einem von 12 Projekten in zwei Formaten „Service Leraning“ […]
Das traditionell Ende Jänner im Schweizer Davos stattfindende Weltwirtschaftsforum (WEF) findet heuer von 25. bis 29. Jänner 2021 online statt. Das Weltwirtschaftsforum versammelt einmal im Jahr die führenden Köpfe der Welt, um die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Mehr als 1.500 Führungskräfte aus Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft aus über 70 Ländern […]
Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat der neu angelobte US-Präsident Joe Biden eine umstrittene Entscheidung seines Vorgängers Donald Trump rückgängig gemacht und am 20. Jänner 2021 mit einem Schreiben den Wiedereintritt der Vereinigten Staaten von Amerika zum Pariser Klimaabkommen in die Wege geleitet. Die USA wird damit ab dem 19. Februar 2021 wieder Teil des […]
Österreich hat bis 2040 die Erreichung der Klimaneutralität als klares Ziel festgelegt. Auch in Industrie und Gewerbe sollen Energieeffizienzmaßnahmen forciert werden. Zudem soll eine möglichst breite Umstellung auf erneuerbare Energieträger oder strombasierte Verfahren erfolgen. klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des österreichischen Umweltministeriums, will engagierte österreichische Unternehmen vor den Vorhang holen. Unternehmen haben unterschiedliche Möglichkeiten ihr Engagement im […]
Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Deutschland beschäftigt sich mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die im Jänner 2021 erschien: Die Sicht junger Erwachsener auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ernähren sie sich? Bringt die Klimabewegung „Fridays for Future“ zusätzliche Dynamik in die Debatte um angemessenen Fleischkonsum? […]
Die Coronakrise gleicht einer Stunde der Wahrheit, die schonungslos die Verletzlichkeit unserer globalisierten Art zu wirtschaften und zu leben offenlegt. Sie verstärkt soziale und ökologische Herausforderungen, die ohnehin vor uns liegen. Die gute Nachricht: Egal ob Artenschwund, Klimawandel oder die Kluft zwischen Arm und Reich – beim Umgang mit den Folgen der Pandemie tun sich […]
Am 13. Jänner 2021 wird das Klimavolksbegehren, indem ambitionierte Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels gefordert werden, zum zweiten Mal im Umweltausschuss des österreichischen Parlaments diskutiert. Vorab richteten sich Expertinnen und Experten mit einem Appell für einen „Fahrplan zur Klimaneutralität“ bei einem Pressegespräch am 11. Jänner 2021 an die Öffentlichkeit. “Die Klimakrise ist nicht […]
Das Green Energy Lab ist das größte Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen in Österreich und Teil der „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds. Mehr als 200 teilnehmende Partner aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand erwecken gemeinsam mit Wien Energie, EVN, Energie Burgenland und Energie Steiermark neue Ideen für die Energiezukunft zum Leben. Die Forschungsinitiative begrüßt […]