Humanökologie

Lehrveranstaltung an der FH Vorarlberg
Freitags im Sommersemester ab Mai 14h00-17h10 im queerbeet Garten oder virtuell

Mancher Nachmittag wird begleitet von einer Potluck Teatime. Anhand der Zutaten nähern wir uns diversen humanökologischen Themen:

  • Neben uns die Sintflut
  • Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsdynamik und Megacities
  • Energiekonsum
  • Klimawandel und Ökosysteme
  • Schere des Reichtums
  • Geldwirtschaft
  • Ernährung und Permakultur
  • Abfall, Recycling, Upcycling, Degrowth
  • Mobilität
  • Lebensentwürfe
  • Nachhaltig Wirtschaften
  • Nachhaltige Technologien

Der Methodenmix besteht aus

  • Kurzvorträgen
  • Literatur lesen
  • Bloggen auf  dem Ethify Yourself Portal
  • Dokumentationen ansehen
  • Reportagen anhören
  • Diskussion
  • Ein einfaches Mahl zubereiten und miteinander essen
  • Exkursionen (nur eingeschränkt möglich)
    • Ausstellungen
    • Gemeinschaftsgarten
    • Pflanzentausch besuchen
    • Bauhof
    • Südwind Agentur

Die Koordination der einzelnen Blöcke und der Gartenaktivitäten erfolgt über ein Schwarzes Brett (Archiv 2017, 2018, 2019, 2020).

Abgaben

  1. Blogbeitrag über eine Nachhaltigkeitsinitiative publizieren hier auf ethify.org, anmelden mit Account "human" PW "oekologie"  und / oder im Science Blog bis Ende Mai - Länge etwa 1-2 Bildschirmseiten + Foto / Screenshot - Struktur des Blogbeitrages nach dem Muster Universaltext.
  2. Praktischer Beitrag: Bewirtschaftung des Gemeinschaftsgartens QUEERBEET und Umsetzung von Kommunikationsaufgaben dazu 
  3. Kommunikate entwickeln zu einer ökosozialen Herausforderung bis Ende Juni ODER
  4. Seminararbeit, welche eines der Themen mit dem eigenen Masterthema verbindet, Umfang ca. 5-12 Seiten Text (+ ergänzende Grafiken / Bildmaterial) bis Ende Juni

Listen von Initiativen
https://wandeltreppe.net (Vorarlberg & Rheintal) - neuer Folder mit Karte  geht im Juni 2021 in Druck
https://transition.at, https://transition-initiativen.org
https://kartevonmorgen.org
https://board.net/p/humanoekologie2019#lineNumber=20
https://m4h.network

Fachliteratur

Auswahl in der FH Bibliothek (Semesterapparat 8)

  • Alton, Roland (2012): Ethify Yourself. editionas Verlag. Alle Texte hier online.
  • Plüss, Mathias (2020): Weniger ist weniger- Klimafreundlich leben von A bis Z. Echtzeit Verlag.
  • Nentwig, Wolfgang (2005): Humanökologie: Fakten - Argumente - Ausblicke. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
  • Herrmann, Bernd (2012): Umweltgeschichte: Eine Einführung in Grundbegriffe. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
  • Reis, Dalcacio; Wiedmann, Ed. Julius (2010): Produktdesign im Zeitalter der Nachhaltigkeit. Köln: TASCHEN.
  • Standage, Tom (2010): Der Mensch ist, was er isst. Wie unser Essen die Welt verändert. Mannheim: Artemis & Winkler.
  • Manzini, Ezio (2015): Design, When Everybody Designs: An Introduction to Design for Social Innovation. Cambridge: MIT Pr.
  • Boy, Guy (2013): Orchestrating Human-Centered Design. London: Springer Verlag.
  • Bude, Heinz; Willisch, Andreas (2007): Exklusion - Die Debatte über die "Überflüssigen". Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Papanek, Victor (2009): Design für die reale Welt. Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel. Wien: Springer Verlag.
  • Lang, Johannes (2015): Prozessästhetik: Eine ästhetische Erfahrungstheorie des ökologischen Designs (Board of International Research in Design). Basel: Birkhäuser Verlag.
  • Guattari, Félix (2012): Die drei Ökologien (Passagen Forum). Wien: Passagen.
  • Rendueles, César (2015): Soziophobie: Politischer Wandel im Zeitalter der digitalen Utopie. Berlin: Suhrkamp.
  • Latour, Bruno (2009): Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Nancy, Jean-Luc (2004): singulär plural sein. Zürich Berlin: Diaphanes.
  • Wilhelm Schmid (2007): Ökologische Lebenskunst - Was jeder Einzelne für das Leben auf dem Planeten tun kann. Suhrkamp.
  • Maldonado, Thomas (2007): Digitale Welt und Gestaltung: Ausgewählte Schriften zur Gestaltung. Basel Boston Berlin: Birkhäuser.
  • Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. München: oekom Verlag.
  • Trustines Network: Why the world needs people powered money. Online.

Erweiterte Literaturliste im Ethify Buch Anhang sowie beim "Global Marshallplan" (wer Mitglied wird bekommt ca. 40 Bücher zugesendet).

Bewertung

  • Seminararbeit 40 Punkte
  • Praktische Arbeit 30 Punkte
  • Blogbeitrag zB auf ethify.org (Rezension, Bericht über Exkursion, Dilemma) 20 Punkte
  • Engagement 10 Punkte
  • 1x Fehlen ist okay, bei jedem weiteren 5 Punkte Abzug