Lehrveranstaltung an der FH Vorarlberg
Freitags im Sommersemester ab Mai 14h00-17h10 im queerbeet Garten oder virtuell
Mancher Nachmittag wird begleitet von einer Potluck Teatime. Anhand der Zutaten nähern wir uns diversen humanökologischen Themen:
- Neben uns die Sintflut
- Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsdynamik und Megacities
- Energiekonsum
- Klimawandel und Ökosysteme
- Schere des Reichtums
- Geldwirtschaft
- Ernährung und Permakultur
- Abfall, Recycling, Upcycling, Degrowth
- Mobilität
- Lebensentwürfe
- Nachhaltig Wirtschaften
- Nachhaltige Technologien
Der Methodenmix besteht aus
- Kurzvorträgen
- Literatur lesen
- Bloggen auf dem Ethify Yourself Portal
- Dokumentationen ansehen
- Reportagen anhören
- Diskussion
- Ein einfaches Mahl zubereiten und miteinander essen
- Exkursionen (nur eingeschränkt möglich)
- Ausstellungen
- Gemeinschaftsgarten
- Pflanzentausch besuchen
- Bauhof
- Südwind Agentur
Die Koordination der einzelnen Blöcke und der Gartenaktivitäten erfolgt über ein Schwarzes Brett (Archiv 2017, 2018, 2019, 2020).
Abgaben
- Blogbeitrag über eine Nachhaltigkeitsinitiative publizieren hier auf ethify.org, anmelden mit Account "human" PW "oekologie" und / oder im Science Blog bis Ende Mai - Länge etwa 1-2 Bildschirmseiten + Foto / Screenshot - Struktur des Blogbeitrages nach dem Muster Universaltext.
- Praktischer Beitrag: Bewirtschaftung des Gemeinschaftsgartens QUEERBEET und Umsetzung von Kommunikationsaufgaben dazu
- Kommunikate entwickeln zu einer ökosozialen Herausforderung bis Ende Juni ODER
- Seminararbeit, welche eines der Themen mit dem eigenen Masterthema verbindet, Umfang ca. 5-12 Seiten Text (+ ergänzende Grafiken / Bildmaterial) bis Ende Juni
Listen von Initiativen
https://wandeltreppe.net (Vorarlberg & Rheintal) - neuer Folder mit Karte geht im Juni 2021 in Druck
https://transition.at, https://transition-initiativen.org
https://kartevonmorgen.org
https://board.net/p/humanoekologie2019#lineNumber=20
https://m4h.network
Fachliteratur
Auswahl in der FH Bibliothek (Semesterapparat 8)
- Alton, Roland (2012): Ethify Yourself. editionas Verlag. Alle Texte hier online.
- Plüss, Mathias (2020): Weniger ist weniger- Klimafreundlich leben von A bis Z. Echtzeit Verlag.
- Nentwig, Wolfgang (2005): Humanökologie: Fakten - Argumente - Ausblicke. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
- Herrmann, Bernd (2012): Umweltgeschichte: Eine Einführung in Grundbegriffe. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
- Reis, Dalcacio; Wiedmann, Ed. Julius (2010): Produktdesign im Zeitalter der Nachhaltigkeit. Köln: TASCHEN.
- Standage, Tom (2010): Der Mensch ist, was er isst. Wie unser Essen die Welt verändert. Mannheim: Artemis & Winkler.
- Manzini, Ezio (2015): Design, When Everybody Designs: An Introduction to Design for Social Innovation. Cambridge: MIT Pr.
- Boy, Guy (2013): Orchestrating Human-Centered Design. London: Springer Verlag.
- Bude, Heinz; Willisch, Andreas (2007): Exklusion - Die Debatte über die "Überflüssigen". Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Papanek, Victor (2009): Design für die reale Welt. Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel. Wien: Springer Verlag.
- Lang, Johannes (2015): Prozessästhetik: Eine ästhetische Erfahrungstheorie des ökologischen Designs (Board of International Research in Design). Basel: Birkhäuser Verlag.
- Guattari, Félix (2012): Die drei Ökologien (Passagen Forum). Wien: Passagen.
- Rendueles, César (2015): Soziophobie: Politischer Wandel im Zeitalter der digitalen Utopie. Berlin: Suhrkamp.
- Latour, Bruno (2009): Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Nancy, Jean-Luc (2004): singulär plural sein. Zürich Berlin: Diaphanes.
- Wilhelm Schmid (2007): Ökologische Lebenskunst - Was jeder Einzelne für das Leben auf dem Planeten tun kann. Suhrkamp.
- Maldonado, Thomas (2007): Digitale Welt und Gestaltung: Ausgewählte Schriften zur Gestaltung. Basel Boston Berlin: Birkhäuser.
- Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. München: oekom Verlag.
- Trustines Network: Why the world needs people powered money. Online.
Erweiterte Literaturliste im Ethify Buch Anhang sowie beim "Global Marshallplan" (wer Mitglied wird bekommt ca. 40 Bücher zugesendet).
Bewertung
- Seminararbeit 40 Punkte
- Praktische Arbeit 30 Punkte
- Blogbeitrag zB auf ethify.org (Rezension, Bericht über Exkursion, Dilemma) 20 Punkte
- Engagement 10 Punkte
- 1x Fehlen ist okay, bei jedem weiteren 5 Punkte Abzug