Wo die glücklichen Menschen Leben. Haben wir ein Recht, glücklich, lange und zufrieden zu leben? Ja, warum nicht? Ein langes gutes Leben wäre doch schön. Oder geht es einfach darum zu verzichten um nachhaltig zu sein? Wird dadurch aber nicht die Weiterentwicklung einer Gesellschaft gestoppt?
Wie gesund lebe ich? Wie hoch ist meine Lebenserwartung? Was kann ich verbessern in meinem Leben? Wie stehe ich mit meinem Glück im Vergleich zu anderen Personen da? Diese Fragen will der Happy Planet Index beantworten.
Ich wollte schon immer wissen wie glücklich ich bin. Jetzt weiß ich es! Klarheit hat mir der Happy Planet Index (http://survey.happyplanetindex.org) verschafft. Generiert wird der HPI aus einfachen Fragen zum Thema Gesundheit, sozialem Verhalten, Lebensweise, etc.
Zahlreiche Blogs beschäftigen sich mit dem Phänomen des Konsums und den Grenzen des Wachstums. Hier stellen wir konsumpf.de vor und worum es dem Blogger Peter Marwitz geht.
Der Club Benefactum lud am 16.2.2010 zu einem Dinner Dialogue in Vaduz. Vier Leute aus der Finanzwirtschaft und der Forschung diskutierten, wie sich der Finanzplatz Liechtenstein zu einem Ort für nachhaltige Investitionen entwickeln könnte. Ansätze sind vorhanden, doch die Glaubwürdigkeit fehlt noch, warum gerade Liechtenstein etwa bei Mikrokreditprojekten die Nase vorne haben soll.
Zum Ethify Buch gibt's auch eine Webseite, wo sich Leser und Interessierte austauschen können. Noch sind Einstellungen vorzunehmen und das grafische Layout einzurichten, doch immerhin geht das Bloggen schon.
Du kannst dich schon heute anmelden und über deine Erfahrungen für ein ethisches Handeln berichten.