Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick über die Missstände in der Schokoladenindustrie geben und Leserinnen und Lesern einen Einblick in aktuelle Gegebenheiten auf Kakaoplantagen hinsichtlich Sklaven- sowie Kinderarbeit bieten. Heute ist der Westen Afrikas die Region mit dem größten Produktionsvolumen an Kakao weltweit.
Ein Reparaturcafé ist ein Ort, bei dem Menschen mit Hilfe von Freiwilligen elektronische und mechanische Geräte, Fahrräder, Kleidung usw. reparieren können. Sie werden von und für Anwohner organisiert. Reparaturcafés werden an einem festen Ort abgehalten, an dem die überwiegende Mehrheit der erforderlichen Werkzeuge verfügbar ist. Die Hauptziele sind die Reduzierung von Verschwendung, die Aufrechterhaltung oder das Erlernen von Reparaturfähigkeiten und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts.
Leistbares Wohnen in der Stadt ist für viele praktisch unmöglich. Immobilienspekulationen, Sozialwohnungen in Plattenbauten, betreute Altenheimkomplexe und Zersiedelung sind Gründe dafür, dass das Interesse an leistbaren, gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Städten in ganz Europa steigt. Anhand bereits umgesetzter Projekte versuchen Vereine wie Vernetzt Wohnen und die ARGE Wohnprojekt Tirol das Interesse für alternative Wohnformen auch in Tirol zu stärken.
Die Vorarlberger Umweltwoche findet 2020 vom 1. bis 11. Juni 2020 statt. Es handelt sich dabei um 11 Thementage, die ganz im Namen der Nachhaltigkeit und Lebensraumerhaltung stehen. Nähere Informationen finden Sie auch unter umweltv.at. In diesem Blogbeitrag werden die verschiedenen Thementage kurz beleuchtet. Die Umweltwoche wird vom Vorarlberger Gemeindeverband koordiniert und lädt jeden dazu ein mitzumachen.
Stellt eine Pandemie den Klimaschutz in den Schatten? Wie können Demonstrationen abgehalten werden in Zeiten einer Pandemie, Ausgangsbeschränkungen und Gesundheitssorgen? Dürfen sich die jungen Generationen in einem Wirtschaftszusammenbruch noch Sorgen um das Klima machen? Setzt eine Corona Krise den Klima Aktivismus zu?
Abstandsregelungen und Mundschutzpflichten, Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen erschweren die Situation vieler Klimaaktivisten*innen.
Warum Nachhaltigkeit besonders im Sinne des Erhalts und der Förderung der Böden ein Rolle spielt, ist besonders dann hervorzuheben, wenn man den Zusammenhang zwischen versiegelten Böden und den Auswirkungen des Klimawandels, wie zum Beispiel sich häufende Überschwemmungen oder Erosion betrachtet. Je mehr Betonflächen es gibt, desto größer wird die Wärmerückstrahlung - sprich umso heißer wird es an der Oberfläche. Je dichter ein Boden versiegelt ist, desto weniger Infiltrationskapazität (Wasserhaltekraft) ist vorhanden.
Einkaufen ohne Verpackung, geht das? Unverpackt-Läden zeigen sehr wohl, dass und wie das geht. Umweltbewusst und achtsam einkaufen, und das völlig plastikfrei.
Ein modernes Gebäude ohne Heizung oder Klimaanlage? Das Bauprojekt 2226, wie es in Lustenau zu finden ist, zeigt, wie Wohnen möglich ist, ohne dabei Energie für Heizen oder Kühlen zu verschwenden.